Technische Sicherheitskontrolle
Ohne Stress und Angst bestehen
Ab dem 01.06.2014 sind in jeder praktischen Fahrerlaubnisprüfung 3 Prüfpunkte in den technischen Sicherheitskontrollen stichprobenartig vom Prüfer durchzuführen.
Fehler, welche in dieser fahrtechnischen Vorbereitung der Prüfungsfahrt gemacht werden, dürfen nicht allein zum Nichtbestehen der praktischen Prüfung führen. Allerdings kann auch hier gelten: der erste Eindruck entscheidet. Und die Prüfung beginnt mit richtig beantworteten Fragen gleich viel lockerer und selbstbewusster.
Die Beschäftigung mit der Autotechnik kann auch helfen Ängste zu mildern. Denn was man kennt, muss einem keine Angst bereiten. Außerdem wird man später im Autofahreralltag unweigerlich mit technischen Fragestellungen konfrontiert.
Fragen können zu folgenden Bereichen gestellt werden:
-
Bereifung
-
Beleuchtung und Kontrollleuchten
-
Flüssigkeitsstände (Betriebsmittel)
-
Lenkung
-
Bremsen
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Dich zusammengefasst. Für Desktop-Anwender: Fahre mit der Maus über die Fragen und die Antworten werden aufgedeckt (Achtung: Kann am Anfang etwas dauern). Wir beziehen uns in der Bedienung auf unsere Schulungsfahrzeuge Peugeot 308.
-
Druck entsprechend anpassen
-
In der Betriebsanleitung oder an einem Aufkleber in der Fahrertür den empfohlenen Druck ablesen.
-
an der Tankstelle den Druck messen
Wie kontrollierst Du
den Reifendruck?
BEREIFUNG
Wie kontrollierst Du den Reifendruck?
-
Profiltiefe muss mind. 1,6 mm betragen (empfohlen und sinnvoll >3mm)
-
Profiltiefe Sichtkontrolle über Stege in den Rillen des Profils, oder Messen
-
der Reifen darf keine Beschädigungen aufweisen (Fremdkörper, Risse, Beulen, etc.)
-
ebenfalls keine Beschädigungen der Felgen
-
richtige Bereifung entsprechend der Jahreszeit (Winter-/Sommerreifen)
Was kontrollierst Du außerdem am Rad?
BEREIFUNG
Was kontrollierst Du außerdem am Rad?
-
Zündung einschalten
-
Lichtschalter auf Abblendlicht drehen
-
Schalter zum Lenkrad ziehen um auf Fernlicht umzuschalten
-
die blaue Kontrollleuchte zeigt die Funktion an
»Bitte schalten Sie das Fernlicht ein.«
BELEUCHTUNG
»Bitte schalten Sie das Fernlicht ein.«
-
Blinkerhebel zum Körper ziehen
BELEUCHTUNG
-
blaue Kontrolleuchte muss leuchten
»Bitte benutzen Sie die Lichthupe.«
»Bitte benutzen Sie die Lichthupe.«
-
außen am Auto Standlichtleuchten (LED im Tagfahrlicht), Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung prüfen
»Bitte kontrollieren Sie
das Standlicht.«
BELEUCHTUNG
-
Lichtschalter zweimal drehen, Tachobeleuchtung leuchtet
»Bitte kontrollieren Sie das Standlicht.«
-
sie dürfen nicht beschädigt sein ( Risse, Kratzer, Löcher)
-
die Reflektoren dürfen nicht blind sein
Was kontrollierst Du
am Scheinwerfer?
BELEUCHTUNG
-
die Lampen müssen funktionieren und dürfen nicht blenden
-
sie müssen sauber sein
Was kontrollierst Du am Scheinwerfer?
-
orange Kontrollleuchte muss leuchten
»Bitte schalten Sie die Nebelschlussleuchte ein.«
BELEUCHTUNG
-
Zündung einschalten, Lichtschalter auf Abblendlicht drehen
-
rechten Ring des Lichtschalters zweimal in Richtung Frontscheibe drehen
»Bitte schalten Sie die
Nebelschlussleuchte ein.«
-
Damit kann die Leuchtweite reguliert werden.
-
Je stärker die Beladung umso ein höherer Wert wird am Rad eingestellt ( 0 bis 3).
-
Mit höherem Wert wird die Leuchtweite vermindert
BELEUCHTUNG
Welche Bedeutung hat das Rädelrad links unten am Armaturenbrett?
Welche Bedeutung hat das Rädelrad links unten am Armaturenbrett?
Welche Bedeutung haben die Kontrollleuchten?
BELEUCHTUNG
Kontrollleuchten: Bitte auf die Fotos klicken.
Welche Bedeutung haben die Kontrollleuchten?
»Kontrollieren Sie unterschiedliche Flüssigkeitsstände.«
FLÜSSIGKEITSSTÄNDE
»Kontrollieren Sie unterschiedliche Flüssigkeitsstände.«
»Bitte kontrollieren Sie
das Bremslicht.«
BELEUCHTUNG
-
Am Auto die Funktion der drei Bremsleuchten kontrollieren.
-
Den Fahrlehrer bitten die Zündung einzuschalten und die Bremse zu treten.